Und die Rentner gafften

Teil 2 meiner kleinen Tour mit Luisa.
Wie schon im letzten Beitrag geschrieben, war das am See noch nicht das Ende. Wir kamen an einem abgeernteten Kornfeld vorbei und entschlossen uns spontan noch ein paar Bilder zu machen.
Am Rande des Feldes, ca. 200m entfernt, waren ein paar Häuser. Dort im Garten stand ein älterer Herr.
Als wir hielten und sich Luisa anschickte sich etwas knapperes anzuziehen, verschwand er kurz, um bald darauf mit einem Fernglas zurück zu kommen…
Damit nicht genug. Es kamen weitere Nachbarn hinzu. Sie beobachteten recht interessiert, was wir da machten… Fashion und Dessous, eben!

Und da es eben nicht mehr zu sehen gab, verloren die Herrschaften nach einigen Minuten das Interesse.
Wir bedauern es sehr, dass wir alle Bilder hier mit Kleidung gemacht haben und hoffen, dass keiner der Zuschauer Herz- oder Kreislaufprobleme hatte.

Danke Luisa!


Als kleine Zugabe noch ein wenig analoges. Ich hatte meine Minolta mit und hab mein Helios 44-2 drauf geschraubt. Ein Trix400 war drin.

Winter – Nebel – Menschen – Kodak Portra 400

Kannste sagen, was de willst – es gibt kein schlechtes Wetter für Fotos. Auch wenns mal zu kalt oder auch zu nass ist. Irgend was geht immer. Und oft ist von Vorteil, dass viele diese Situationen scheuen. Aber grad dann ist das Licht meist sehr speziell. Natürlich brauchts Menschen vor der Kamera, die der Kälte trotzen. Auch wenn ich es nicht übertreibe – auch mir wird irgendwann kalt – es macht einfach Spaß und die Ergebnisse sind eben auch besonders.

Hier Bilder von Nora und Ronja – von beiden wird es in Kürze noch mehr geben. Die Bilder sind bei zwei verschiedenen Gelegenheiten entstanden. Danke erstmal dafür, dass sie der Kälte getrotzt haben!!!

Diese Serie ist mit dem Kodak Portra 400 aufgenommen, den ich erstmals verwendet habe. Ich sage nur, dass die Lobeshymnen auf diesen Film nicht übertrieben sind.

Viel Spaß beim Anschauen 🙂

analoge Portraits – eine Gallerie

Ohne viel Blabla – hier sind meine bisherigen analogen Portraits. Konsequent in sw.

Märzspaziergänge

Ein paar erste analoge Arbeiten, die ich heute hier zeigen kann.

Der Titel kommt daher, dass ich jetzt erst dazu komme, die Bilder einzustellen. Es ist einerseits anderen Verpflichtungen geschuldet, aber eben auch der Tatsache, dass analog seine Zeit braucht. Ein Film, der nicht voll ist, eine Entwicklung, die dauert. Da ich bislang nicht selber entwickel, kommt allein für die Entwicklung mehr als eine Woche Wartezeit hinzu. Aber das macht es spannend – die Vorfreude wächst wieder. Etwas, was ich von der digitalen Fotografie kaum noch so kenne. Hier nun abseits der Peoplefotos ein paar aktuelle Outdoor- und Landschaftsaufnahmen aus dem März 2014. Ich habe mittlerweile auch das Problem der Belichtung besser in den Griff bekommen. Der Belimesser der Kamera (aktuell eine XG2 von Minolta(BJ 76 o.77)) ist doch recht unpräzise. Hier nutze ich dann doch die Errungenschaften der aktuellen digitalen Technik. Eine Belichtungsmesser-App auf dem Smartphone leistet gute Dienste und hilft mir, die Werte präziser ermitteln und einstellen zu können.

 

Portraits analog

Nachdem ich erfreulicherweise in den Besitz einer alten Minolta XG2 gelangt bin, habe ich meine alte Liebe, die analoge sw-Fotografie, ein wenig wieder entdeckt.

Mittlerweile ist ein analog-Part bei beinahe jedem Shooting dabei. Die Bilder haben für mich einen eigenen Charme – auch wenn ich merke, dass da noch viel Luft nach oben sind. Das Beherrschen der Technik,  grad weil sie so althergebracht ist, nimmt für mich noch zu viel Raum in Anspruch. Aktuell überlege ich, wie ich die Belichtungsmessung besser in den Griff bekomme. Weil mir beim Nachbetrachten doch auffällt, dass viele Bilder nicht optimal getroffen sind. Aber das wird…

    MK 1200--66

Früher war es ja überwiegen Stadt- und Landschaftsfotografie. Heute dagegen vorwiegend Menschen. Mit Spannung hab ich die ersten Ergebnisse erwartet. Alles läuft langsamer ab. Beim Shooting wird nicht einfach abgedrückt. Die Messung und Einstellung braucht ihre Zeit. Das Model muss sich mehr konzentrieren. Denn Augenblicke lassen sich nicht sofort begutachten und gegebenenfalls wiederholen (was an sich aber auch schon so schwer genug ist). Auch ich muss mich mehr konzentrieren. Dann das Warten auf die Abzüge, das Einscannen und dezentes Nachbearbeiten. Ist im digitalen Zeitalter ein Bild innerhalb von Sekunden fertig und kurz danach online, so kann es analog einige Wochen dauern, bis ich ein Ergebnis zeigen kann…

Das ist ungewohnt – aber es hat seinen Reiz…

  FCs--69

Abgesehen davon fällt mir auf, wie glatt viele digitale Aufnahmen doch sind. Die Technik ermöglich heute Bilder in einer Schärfe und Fehlerfreiheit, von der wir vor wenigen Jahren nur träumen konnten. Schon unbehandelte Rohdaten sind von einer Qualität, an die kein Analogfilm heran kommt. Zumindest technisch gesehen. Viele Fotografen gehen deswegen hin und verpassen ihren Bildern einen analogen Touch. Da wird Korn hinzugefügt – kleine Fehler und Unschärfen eingearbeitet… Ich tu das auch. Aber ein Film bringt das quasi inklusiv mit. Ohne aufwändige und teilweise kostspielige Software. Etwas was vielen Bilder stimungsmäßig doch sehr hilft. Da erst da unperfekte oft den Blick auf das entscheidende zulässt.

So allmählich kommt nach und nach was dazu – und auch die Belichtung bekomme ich besser in den Griff…

Mehr und aktuelles findet Ihr in der Gallerie sw-Portraits

 

FCs--180

 

%d Bloggern gefällt das: